- Nutzungsart
- Wohnen
- Vermarktungsart
- Kauf
- Objektart
- House
- Objekttyp
- Detached house
- Plz
- 21037
- Ort
- Hamburg / Ochsenwerder
- Zimmer
- 6,00
- Wohnfläche
- 147 m²
- Grundstücksgröße
- 2.123 m²
- Baujahr
- 2013
- Kaufpreis
- 715.000,00 €
- Käufercourtage
- 3,57 % des Kaufpreises inkl. 19 % USt.
- Zustand
- gepflegt
- Verfügbar ab
- nach Vereinbarung
- Anzahl Zimmer
- 6,00
- Anzahl Schlafzimmer
- 4,00
- Anzahl Badezimmer
- 2,00
- Anzahl Terrassen
- 1,00
- Energieausweis
-
Energiebedarf: 22.00
Wertklasse: A+
Gültig bis: 17.06.2035
Primärer Energieträger: None
Dieses moderne Einfamilienhaus wurde 2013 als energieeffizientes Viebrockhaus des Typs „Maxim 300“ errichtet und überzeugt mit einem durchdachten Grundriss, einer hochwertigen Ausstattung und einem großzügigen Grundstück in naturnaher Wohnlage. Mit rund 147 m² Wohnfläche bietet das Haus ausreichend Platz für Familien, die ein komfortables Zuhause in ruhiger Umgebung suchen.
Bereits beim Eintreten wird deutlich: Dieses Haus wurde mit Blick auf Funktionalität und Familienfreundlichkeit geplant. Von der großzügigen Diele im Erdgeschoss gehen ein Gäste-Bad mit Dusche, ein Hauswirtschaftsraum sowie der offene Wohn- und Essbereich mit angeschlossener Küche ab. Ein zusätzlicher Raum – aktuell als Heimkino genutzt – bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, etwa als Arbeits-, Gäste- oder Spielzimmer.
Im Dachgeschoss stehen vier weitere Zimmer zur Verfügung, die sich flexibel als Kinder-, Eltern- oder Arbeitszimmer nutzen lassen. Abgerundet wird das Raumangebot durch ein großzügiges Vollbad mit Wanne, Dusche und Tageslicht. Über eine Einschubtreppe ist zusätzlich der Spitzboden erreichbar, der weitere praktische Abstellfläche bietet.
Das Haus befindet sich in einem sehr gepflegten Zustand und erfüllte im Baujahr mit seiner modernen Abluft-Wärmepumpe, der Fußbodenheizung in beiden Etagen sowie der hochwertigen Dämmung den Effizienzhausstandard 55. Bereits bei der Planung wurde auch an zukünftige energetische Entwicklungen gedacht – so sind Leerrohre zur Nachrüstung einer Photovoltaikanlage baulich vorbereitet. Die verwendeten Materialien sprechen für die Qualität der Bauausführung.
Das ca. 2.123 m² große Grundstück setzt sich aus zwei Flurstücken zusammen. Der Gartenbereich des bebauten Grundstücks (Flurstück 1114 mit ca. 800 m²) ist liebevoll angelegt und bietet viel Raum zum Spielen, Entspannen und Gärtnern. Das angrenzende, naturbelassene Flurstück (1116 mit ca. 1.323 m²) bietet zusätzliches Potenzial für Gartenliebhaber – sei es für Ruheoasen, Obst- und Gemüseanbau oder als Abenteuerspielplatz für Kinder. Zwei PKW-Stellplätze unter einem Carport vor dem Haus sowie ein großzügiger Gartenschuppen für Fahrräder und Gartengeräte runden das Angebot ab. Ein Glasfaseranschluss ist durch einen abgeschlossenen Vorvertrag bereits geplant. Der Vertrag kann bei Interesse vom Erwerber übernommen werden.
Ein ideales Zuhause für Familien, die Wert auf Qualität, Raum und naturnahes Wohnen legen – ohne auf zeitgemäße Energieeffizienz und moderne Ausstattung verzichten zu müssen.
Baustoffe, usw.:
• Massive Bauweise, Viebrockhaus Maxim 300
• Pfahlgründung
• Rotbunte Verblendfassade
• Innenwände: Kalksandstein 11,5 cm, 17,5 cm und 24 cm bzw. Leichtwände G2/II
• Außenwände: 11,5 cm Verblendung, 13,5 cm Dämmung, Innenschale 15 cm Gasbeton
• Satteldach mit Tondachpfannen
• Dachunterschläge aus Holz
• Stahl-/ Betondecke
• Fallrohre und Dachrinnen aus Zink
Fenster/Tür/Treppe/Bodenbeläge:
• Kunststofffenster, 3-fach-verglast
• Dachflächenfenster im Dachgeschoss, 2-fach-verglast
• Holzinnentüren und -zargen
• Kunststoffhaustür mit Glasfenster, isolierverglast
• Bodenbeläge: Fliesen und Laminatböden
• Elektrische Fenstermarkisen zur Verschattung an den bodentiefen Fensterelementen im Dachgeschoss
Sanitärobjekte:
- Gäste-Duschbad (Erdgeschoss):
• Bodenfliesen
• Wandhängendes-WC mit Unterputz-Spülkasten
• Sanitärobjekte in weiß
• Dusche
Voll-/ Duschbad (Dachgeschoss):
• Wand- und Bodenfliesen (beige)
• Wandhängendes-WC mit Unterputz-Spülkasten
• Sanitärobjekte in weiß
• Ebenerdige Dusche
• Badewanne
Heizungsanlage:
• Abluft-Wärmepumpe mit Brauchwasserspeicher, Bj. 2013
• Fußbodenheizung im Erd- und Dachgeschoss
Das Haus befindet sich im Hamburger Stadtteil Ochsenwerder, der als Teil der Vier- und Marschlande unter anderem für seine vielen Blumen- und Gemüsezuchtbetriebe bekannt ist. Die hiesige Deichlage ist geprägt von idyllischer Natur rund um den angrenzenden Hohendeicher See und die benachbarten Campingplätze.
Die nächstgelegene Möglichkeit zur Nahversorgung befindet sich rund 5 Minuten mit dem Auto entfernt im Ortsteil Fünfhausen, gelegen am nordwestlichen Rand von Kirchwerder. Neben einem Edeka und einem Getränkemarkt befinden sich hier auch zentral gelegen eine Apotheke, ein Friseur, eine Bank und zwei Restaurants. Die wichtigsten Einrichtungen des täglichen Bedarfs sind von der Immobilie aus jedoch auch bequem mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar – insbesondere das kleine Ortszentrum in Fünfhausen, in dem auch die Busse Richtung Bergedorf (ca. 25 Min.) und zum Hauptbahnhof (ca. 35 Min. mit einem Umstieg in die S-Bahn) abfahren. Der Weg dorthin führt größtenteils durch verkehrsberuhigte Bereiche – der Straßenabschnitt zwischen Haus und Schule Fünfhausen liegt überwiegend in einer Tempo-30-Zone.
Die Stadtteilschule Kirchwerder ist am östlichen Rand von Kirchwerder gelegen und mit dem Auto in etwa 10 Minuten erreichbar. Weitere Grundschulen und Kindergärten befinden sich in Ochsenwerder am Elversweg, ca. 5 Autominuten vom Haus entfernt. Zusätzlich verkehrt direkt vor dem Haus ein Bus der Linie 422, der auch die Schulen in Ochsenwerder und Fünfhausen anfährt und somit eine direkte Anbindung für Schüler und Familien bietet.
Die Bergedorfer Innenstadt als nächstgelegenes urbanes Zentrum ist in unter 20 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Die Autobahnauffahrt zur A25 über die Anschlussstelle Nettelnburg liegt auf dem Weg und ist in etwa der Hälfte der Zeit erreichbar – sie bietet einen zügigen Anschluss an die Hamburger Innenstadt. Im Zentrum von Bergedorf finden sich zudem alle wichtigen Nahversorger, ein breit gefächerter Einzelhandel sowie das für den Stadtteil zuständige Bezirksamt.
• Erschließungsbeiträge: Der Ochsenwerder Elbdeich ist noch nicht endgültig hergestellt worden. Für die endgültige Herstellung werden Erschließungsbeiträge erhoben. Die Beitragspflicht und die Höhe der Beiträge richten sich nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches in Verbindung mit den Bestimmungen des Hamburgischen Wegegesetzes.
• Sielbaubeiträge: Vor der Front Ochsenwerder Elbdeich liegt ein Schmutzwassersiel. Für dieses Siel werden nach dem Sielabgabengesetz bei der/den jetzigen besielten Frontlänge/n des Grundstücks keine Sielbaubeiträge mehr erhoben. Für die Herstellung eines Regenwassersieles können noch Sielbaubeiträge nach den Bestimmungen des Sielabgabengesetzes erhoben werden. Die Beitragspflicht für Regenwassersiele entsteht, wenn das Grundstück an ein Regenwassersiel angeschlossen ist/wird.
• Das Grundbuch wird in Abt. II und III frei geliefert.
• Baulasten: Gemäß Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis sind keine Eintragungen vorhanden.
• Altlasten: Gemäß Auskunft aus dem Altlastenhinweiskataster sind keine Eintragungen vorhanden.
• Das Objekt wird frei übergeben.
• Übergabe nach Absprache.
• Kaufnebenkosten: Die Grunderwerbssteuer (5,5 % des Kaufpreises) & Notar- und Gerichtskosten (ca. 1,6 % des Kaufpreises) sind vom Käufer zu tragen.
• Dieses Immobilienangebot ist provisionspflichtig für Käufer und Verkäufer. Bei Abschluss eines notariellen Kaufvertrags zahlt sowohl der Käufer als auch der Verkäufer eine Maklercourtage von 3,57 % des Kaufpreises (inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer). Die Zahlung erfolgt an die Firma Norbert Schneide Immobilien, die einen direkten Anspruch auf diese Beträge gegenüber den Vertragspartnern hat.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen vorab gern zur Verfügung.