- Nutzungsart
- Wohnen
- Vermarktungsart
- Kauf
- Objektart
- House
- Objekttyp
- Detached house
- Plz
- 21037
- Ort
- Hamburg
- Zimmer
- 7,00
- Wohnfläche
- 169 m²
- Nutzfläche
- 80 m²
- Grundstücksgröße
- 562 m²
- Baujahr
- 1928
- Kaufpreis
- 537.000,00 €
- Kaufpreis Stellplatz (Sonstige)
- 0,00 €(1 verfügbar)
- Käufercourtage
- 3,57 % des Kaufpreises inkl. 19 % USt
- Zustand
- sanierungsbeduerftig
- Verfügbar ab
- Nach Absprache
- Heizungsart
- Zentral
- Befeuerung
- Gas
- Anzahl Zimmer
- 7,00
- Anzahl seperate WC
- 1,00
- Anzahl Balkone
- 1,00
- Anzahl Terrassen
- 1,00
- Energieausweis
-
Energiebedarf: 218.50
Wertklasse: G
Gültig bis: 12.01.2033
Mit Warmwasser: Ja
Primärer Energieträger: Gas
Im Verkäuferauftrag möchten wir Ihnen diese "Hamburger Kaffeemühle" mit viel Potential zum Kauf anbieten. Die Immobilie besticht durch einen direkten Blick auf die Elbe. Das Grundstück mit dem Flurstück 1094 (rot umrandet) wird real geteilt und besitzt gemäß Teilungsentwurf eine Grundstücksgröße von ca. 562 m².
Aus Gründen des Hochwasserschutzes wird das gelb bezeichnete Grundstück mit dem Flurstück 1093 von der Freien und Hansestadt Hamburg erworben. Die grün gekennzeichnete Fläche ist die Zufahrt zum hinteren Teil des Grundstücks und wird durch ein Geh- und Fahrrecht gesichert.
Diese charmante Kaffeemühle eignet sich als Einfamilienwohnhaus aber auch als Generationshaus und wurde in massiver Rotklinkerbauweise im Jahre ca. 1928 errichtet. Sie besticht durch den Charme eines Altbaus mit original Pitchpine-Dielen. Das Haus mit 7 Zimmern und ca. 169 m² Wohnfläche ist vollunterkellert ca. 80 m² Nutzfläche, verfügt über einen ausgebauten Dachboden und hat auf dem Grundstück ein großzügiges Gerätehaus.
Es sind umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten auszuführen, die dieses seltene Schmuckstück in neuem Glanz erscheinen lassen und den Käufern ein repräsentatives Haus in attraktiver Lage bieten werden.
Über eine kleine Treppe vor der Haustür und einem Windfang, von dem das Gäste WC zugänglich ist, gelangen sie in die Diele. Im Erdgeschoss befinden sich neben der Küche drei weitere Zimmer. Von der Diele gelangt man über eine geschlossene Holztreppe in den Korridor des Obergeschosses, von dem ein Balkon mit Elbblick, sowie drei etwa gleich große Zimmer, abgehen. Das Dachgeschoss ist über eine schmale Holztreppe zugänglich.
Weitere Einzelheiten sowie die Raumaufteilungen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.
Baustoffe, usw.:
• Massive Bauweise
• Rotsteinverblend (Backstein)
• Luftschichtmauerwerk
• Zeltdach mit Tondachpfannen (Bj. ca. 1999)
• Dachschrägen (teilweise) gedämmt
• Dachunterschläge aus Holz / Kunststoff
• Betondecke (KG/EG) / Holzbalkendecke (EG/OG/SPB)
• Fallrohre und Dachrinnen aus Kupfer
Fenster/Tür/Treppe/Bodenbeläge:
• Überwiegend Kunststofffenster mit Isolierverglasung (Bj. ca. 1982) / teilw. Holzfenster mit 1-fach Verglasung
• Dachflächenfenster aus Holz im Spitzboden (Bj. ca. 2000)
• Holzhaustür (KG)
• Holzhaustür mit Lichtausschnitt (Hauseingang)
• Holzinnentüren /- zargen / weiß lackiert
• Holzfensterbänke
• Geschlossene Holztreppe mit Holzhandlauf (EG/OG)
• Offene Holztreppe mit Holzhandlauf (KG/EG, OG/DG)
• Betontreppe (Hauseingang)
• Bodenbeläge: überwiegend Pitch Pine Böden, teilw. Teppichboden und PVC (Bad und Küche)
Sanitärobjekte:
- Gäste-WC (Erdgeschoss):
• PVC-Boden
• Stand-WC mit Aufputz-Spülkasten
• Sanitärobjekte in weiß
- Voll-/ Duschbad (Obergeschoss):
• PVC-Boden, Wände hell gefliest
• Stand-WC mit Aufputz-Spülkasten
• Sanitärobjekte in weiß
• Badewanne und Dusche mit Duschabtrennung aus Kunststoff
Heizungsanlage:
• Gas-Heizungskessel, Bj. 1981, Fa. Vaillant
• Separater Warmwasserspeicher mit 100 Liter Fassungsvermögen
• Zentrale Warmwasseraufbereitung
• Plattenheizkörper und Rippenheizkörper
Das Grundstück befindet sich im Hamburger Stadtteil Kirchwerder (Krauel), in unmittelbarer Nähe der Elbe.
Die Hamburger City ist in ca. 30 Autominuten zu erreichen. Eine Bushaltestelle der Linien 120 und 225 befindet sich in fußläufiger Nähe. Von hier gelangen Sie in etwa einer halben Stunde zum S-Bahnhof Bergedorf oder in ca. einer Stunde direkt zum Hauptbahnhof.
Einkäufe für den täglichen Bedarf können im benachbarten Curslack-Neuengamme (z.B. Edeka, Aldi, Penny) oder in Kirchwerder (z.B. REWE) getätigt werden. Schnell zu erreichen ist auch das ansprechende Stadtzentrum von Bergedorf
Grundschulen sowie Kindergärten sind in Curslack/Neuengamme, Altengamme oder in Zollenspieker ansässig. Weiterführende Schulen befinden sich in Kirchwerder (Stadtteilschule) und in Bergedorf.
• Die Straße "Kraueler Hauptdeich" ist endgültig hergestellt worden. Der Anschluss an die öffentliche Versorgung für Strom, Gas, Wasser und Telefon ist vorhanden.
• Die Front Kraueler Hauptdeich ist unbesielt und es können noch Sielbaubeiträge erhoben werden. Das Abwasser wird über eine private Abwassergrube entsorgt.
• Das Grundbuch wird lastenfrei in Abteilung II. und III. geliefert.
• Baulasten: Gemäß Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis sind keine Eintragungen vorhanden.
• Altlasten: Gemäß Auskunft aus dem Altlastenhinweiskataster sind keine Eintragungen vorhanden.
• Der Energieausweis ist beantragt und in Bearbeitung.
• Das Objekt wird frei übergeben.
• Übergabe nach Absprache.
• Kaufnebenkosten: Die Grunderwerbssteuer (5,5 % des Kaufpreises) & Notar- und Gerichtskosten (ca. 1,6 % des Kaufpreises) sind vom Käufer zu tragen.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen vorab gern zur Verfügung.